Weißenbrunn (Leinburg)
Weißenbrunn Gemeinde Leinburg
| |
---|---|
Koordinaten: | 49° 26′ N, 11° 22′ O |
Höhe: | 436 (426–477) m ü. NHN |
Einwohner: | 839 (1. Jan. 2022)[1] |
Eingemeindung: | 1. Mai 1978 |
Postleitzahl: | 91227 |
Vorwahl: | 09187 |
Lage in der Frankenalb
| |
Der Leinburger Gemeindeteil Weißenbrunn
|
Weißenbrunn ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Leinburg im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).[2] Die Gemarkung Weißenbrunn hat eine Fläche von 6,895 km². Sie ist in 2127 Flurstücke aufgeteilt, die eine durchschnittliche Flurstücksfläche von 3241,81 m² haben.[3] In ihr liegen neben dem namensgebenden Ort die Gemeindeteile Ernhofen und Winn.[4]
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Das Dorf wird vom Bachlauf des Berglesgraben durchzogen. Im Osten ist der Balcherranken, ein bewaldeter Anstieg zu einer Hochfläche der Hersbrucker Alb. Im Westen grenzt der Staatsforst Leinburg an mit dem Naturschutzgebiet Flechten-Kiefernwälder südlich Leinburg. Die Kreisstraße LAU 6 führt zur Staatsstraße 2240 (1 km westlich) bzw. nach Klingenhof (2 km östlich). Eine Gemeindeverbindungsstraßen führt nach Oberhaidelbach zur St 2404 (2,5 km nordwestlich) bzw. nach Ernhofen (1,3 km südlich). In Richtung Oberhaidelbach gibt es eine Abzweigung nach Winn.[5]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Der Ort wurde im 13. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt.[6] Etwa einen halben Kilometer nördlich von Weißenbrunn hatte im Mittelalter eine als „Balgern“ bezeichnete Ortschaft existiert, die 1360 noch aus sechs Gütern bestand. Im Jahr 1509 wurde berichtet, dass der Ort zu einer Wüstung geworden war.[7]
Mit dem Gemeindeedikt (frühes 19. Jahrhundert) wurde der Steuerdistrikt Weißenbrunn gebildet. Zu diesem gehörten Ernhofen, Oberwellitzleithen, Röthenbach, Unterwellitzleithen und Winn. Zugleich entstand die Ruralgemeinde Weißenbrunn, zu der Ernhofen und Winn gehörten. Sie unterstand in Verwaltung und Gerichtsbarkeit dem Landgericht Altdorf.[8] Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde Weißenbrunn am 1. Mai 1978 nach Leinburg eingemeindet.[9][10]
Einwohnerentwicklung der ehemaligen Gemeinde Weißenbrunn
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Jahr | 1910[11] | 1933[12] | 1939[12] | 1961[13] | 1993[14] | 2016[1] |
---|---|---|---|---|---|---|
Einwohnerzahl | 362 | 384 | 396 | 533 | 905 | 898 |
Wirtschaft
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]Bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts wurden in dem damals stark landwirtschaftlich geprägten Weißenbrunn hauptsächlich Hopfen, Kartoffeln und Getreide angebaut. Mittlerweile pendelt der größte Teil der beschäftigten Einwohner jedoch in den Großraum Nürnberg zur Arbeit ein, während sich im Ort selbst lediglich einige wenige Handwerksbetriebe etablieren konnten.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Weißenbrunn befinden sich einige Häuser, die als Baudenkmäler ausgewiesen sind. Erwähnenswert ist auch das Naturbad, dessen Wasserzulauf der östlich des Ortes entspringende Bach Berglesgraben ist. Das Bad wurde aufwendig saniert, naturnah gestaltet und 2012 wieder eröffnet.[15]
Im Umland gibt es einige vorchristliche Fundstellen sowie zahlreiche Silbersandhöhlen.[16] Die bekannteste davon ist das Heidenloch, etwa einen Kilometer östlich vom Ortskern.
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]In Weißenbrunn gibt es einen Fußballverein und hat drei Fußball- sowie drei Tennisplätze. Außerdem gibt es einen Tischtennisverein und eine Tanzgruppe.
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Johann Kaspar Bundschuh: Weißenbrunn. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 6: V–Z. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1804, DNB 790364328, OCLC 833753116, Sp. 138 (Digitalisat).
- August Gebeßler: Landkreis Nürnberg (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 11). Deutscher Kunstverlag, München 1961, DNB 451450981, S. 72.
- Ronald Heißler: Rund um den Moritzberg. Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e. V., Fürth 1989, ISSN 0077-6149
- Georg Paul Hönn: Weisenbrunn. In: Lexicon Topographicum des Fränkischen Craises. Johann Georg Lochner, Frankfurt und Leipzig 1747, OCLC 257558613, S. 541 (Digitalisat).
- Eckhardt Pfeiffer (Hrsg.): Nürnberger Land. 3. Auflage. Karl Pfeiffer’s Buchdruckerei und Verlag, Hersbruck 1993, ISBN 3-9800386-5-3.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- Weißenbrunn. In: leinburg.de. Abgerufen am 2. November 2024.
- Weißenbrunn in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 12. November 2022.
- Weißenbrunn in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 2. November 2024.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]- ↑ a b Zahlen, Daten & Fakten. Abgerufen am 24. August 2024.
- ↑ Gemeinde Leinburg, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 2. November 2024.
- ↑ Gemarkung Weißenbrunn (093475). In: geoindex.io. Geoindex Aktiengesellschaft, abgerufen am 2. November 2024.
- ↑ Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 2. November 2024.
- ↑ Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 2. November 2024 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
- ↑ Kurzcharakteristik von Weißenbrunn auf der Website der Gemeinde Leinburg (abgerufen am 12. Nov. 2017)
- ↑ Ronald Heißler: Rund um den Moritzberg. Seite 100/101
- ↑ Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, OCLC 869860423, S. 22 (Digitalisat).
- ↑ Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 720 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Leinburg > Politische Einteilung. In: wiki.genealogy.net. Verein für Computergenealogie, abgerufen am 2. November 2024.
- ↑ Einwohnerzahl (1910) der Gemeinde Weißenbrunn, Gemeindeverzeichnis, Bezirksamt Nürnberg
- ↑ a b Michael Rademacher: Einwohnerzahl der Gemeinde Weißenbrunn. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand am 1. Oktober 1964 mit statistischen Angaben aus der Volkszählung 1961. Heft 260 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1964, DNB 453660959, OCLC 230947413, Abschnitt II, Sp. 812 (Digitalisat).
- ↑ Eckhardt Pfeiffer (Hrsg.): Nürnberger Land. 3. Auflage. Karl Pfeiffer’s Buchdruckerei und Verlag, Hersbruck 1993, ISBN 3-9800386-5-3, S. 338.
- ↑ Das Naturbad in Weißenbrunn (abgerufen am 12. Nov. 2017)
- ↑ Dorfgeschichte von Weißenbrunn (abgerufen am 12. Nov. 2017)